Kurs Traumapädagogik

Unsere große Traumapädagogik-Weiterbildung wird gerade überarbeitet. 2023 bieten wir alternativ den 4-tägigen Kurs „Traumakompetenz – kompakt!“ an. Auf diesen aufbauend kann 2024  am Traumapädagogikkurs vergünstigt teilgenommen werden.

Für ein Infogespräch schicken Sie uns gern Ihre Telefonnummer und wir vereinbaren einen Termin oder Sie kommen zu einem unserer Infoabende.

Die Besonderheiten dieses besik®-Kurses auf einen Blick:
  • Mit unserem besik®-Konzept für die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsen sowie deren Familien gehören wir zu den Pionieren der Traumapädogogik.

  • Das besik®-Konzept bildet inhaltlich und methodisch das Kernstück dieser Zusatzqualifikation.

  • Wir verfolgen einen integrativen Ansatz, der Elemente aus der systemischen Therapie, der integrativen Körperarbeit, dem Konzept der haltgebenden und bindungsorientierten Pädagogik, der besik®-Emotionalarbeit und der Traumatherapie nach Peter A. Levine vereint und diese für die pädagogische Arbeit nutzbar macht.

  • Neben der Vermittlung des notwendigen theoretischen Wissens als Voraussetzung für das Verstehen von Traumata legen wir großen Wert auf die Praxisorientierung, d.h. auf die Entwicklung von traumapädagogisch begründeten Handlungsweisen.

  • Sie werden sensibilisiert und befähigt, Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien, erwachsene Klienten und ältere Menschen in ihren traumatischen Reaktionsweisen zu verstehen und sich einzufühlen.

  • Sie lernen in der Folge, stabilisierend und unterstützend zu handeln.

  • Maximal 12 bis 16 Teilnehmende.

Gern können Sie unsere Referenten kennenlernen und mit ihren Fragen zur Weiterbildung den nächsten Infoabend besuchen oder nutzen ein individuelles Vorgespräch.

Sie möchten das ganze Team in Ihrer Einrichtung grundlegend zum Thema Trauma schulen? Dann empfehlen wir Ihnen unser Inhouse-Angebot.

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • pädagogische Fachkräfte im Bereich der Hilfen zur Erziehung, Kitas, offenen Kinder- und Jugendarbeit, sozialtherapeutischer Wohnstätten und vergleichbarer Arbeitsfelder
  • an Fachkräfte in der Arbeit mit Erwachsenen sowie im pflegerischen und Gesundheitsbereich.
  • Die meisten Teilnehmer kommen aus dem Raum Dresden, Leipzig, Chemnitz, aber auch Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Darüber hinaus bieten wir die Teilnahme auch:

  • Menschen mit persönlichem Interesse an, z.B. Pflege- und Adoptiveltern (Abschluss mit Teilnahmebestätigung)

Wie Sie die Zusatzqualifizierung Traumapädagogik in Ihrer Arbeit unterstützt:

Menschen mit traumatischen Erfahrungen fordern uns heraus: Emotionale Ausbrüche, unangemessene Reaktionen, aggressive Impulse oder Rückzug, Sich-Abschotten, Wie-Leer-Sein, sind einige Beispiele für unerklärlich erscheinende Verhaltensweisen, die uns begegnen können. Da ist geschicktes pädagogisches Handeln und – vor allem – Verständnis gefordert.

Deshalb bieten wir Ihnen neben der Wissensvermittlung theoretischer Grundlagen, die Möglichkeit durch Selbsterfahrung und Eigenreflexion die typischen Wirkmechanismen von Trauma nachzuvollziehen.

Durch das eigene Erleben wird deutlich wie halt-gebende und bindungsorientierte Körperarbeit bei den Betroffenen zu mehr Stabilität beiträgt.

Die Reflexion von Fallbeispielen der Teilnehmer findet sowohl im Seminar als auch in den Peergroups umfangreich Raum und fördert damit nachhaltig den Transfer der Erkenntnisse in den Alltag.

Schlagwörter:

Datum

06 Mai 2024

Standort

Seminarhaus St. Ursula
01796 Struppen

Ansprechpartner

DISA Büro - Dresden
Telefon
+49 176 - 24 68 56 80
E-Mail
buero@disa-dresden.de

Bürozeiten: Dienstag 9 bis 16 Uhr / Mittwoch 13 bis 16 Uhr

Hier Vorgespräch vereinbaren

Referenten

  • Iris Tischer
    Iris Tischer

    Erzieherin, Systemaufstellerin (DISA), Traumapädagogin, Einzelarbeit

  • Lydia Exler
    Lydia Exler

    Traumapädagogin, arbeitet therapeutisch in einer intensiv-therapeutischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche

  • Ralf E. F. Lemke
    Ralf E. F. Lemke

    Lehrender für Systemische Therapie u. Supervisor, Lehrtherapeut für die besik®- Haltetherapie (Bindungshalten), Ausbilder für SystemAufstellungen, Dipl.-Theologe

  • Thomas Horst Lemke
    Thomas Horst Lemke

    Coach und Berater in eigener Praxis, Systemischer Therapeut und Berater (SG), Team- und Führungscoaching, Männerberatung

Nach oben