
Kurs Systemisch beraten und coachen
Die Besonderheiten dieses besik®-Kurses auf einen Blick:
Gern können Sie unsere Referenten kennenlernen und mit Ihren Fragen zur Weiterbildung den nächsten Infoabend besuchen oder Sie nutzen ein individuelles Vorgespräch.
Die Aus- und Weiterbildung richtet sich an Sie:
Wenn Sie die Arbeit in Ihrer Praxis oder mit Ihren Mitarbeitern nachhaltig und sicher auf eine neue Stufe heben wollen. Dann sind Sie bei diesem Kurs am DISA richtig.
Das systemische Arbeiten wirkt ganzheitlicher, da es die Menschen, ihre Anliegen und Symptome nicht isoliert betrachtet, sondern das Beziehungsgefüge, in das sie eingebettet sind, mit einbezieht.
Es bietet durch seine Grundhaltungen mehr Raum für Selbstregulation und eigene Lösungen der Klienten, die nachhaltiger wirken. Insofern ist systemisches Arbeiten nicht nur eigenständig wirksam, sondern auch hervorragend mit vielerlei Beratungs- und Therapiemethoden sinnvoll kombinierbar, so dass es bereits vorhandene Ausrichtungen und Spezialisierungen wertvoll bereichert.
Die meisten unserer Teilnehmer kommen aus Sachsen – Raum Dresden, Leipzig und Chemnitz – aber auch Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und darüber hinaus.
Zertifikat „Systemische/r BeraterIn (DISA)“
Voraussetzungen:
● Teilnahme an allen Seminaren und Supervisionstagen
(beinhaltet die Einbringung eigener Fälle, inkl. 1 Sitzung live oder per Video-/Audiomitschnitt)
● 70 eigene Beratungsstunden mit Kurzprotokollen
DGSF-Zertifikat „Systemische/r BeraterIn“
Optional nach Abschluss des Kurses am DISA, unter folgenden Eingangsvoraussetzungen bei der DGSF:
● adäquater Berufs- oder Hochschulabschluss
● Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während des Kurses
● 3 abgeschlossene Beratungs-Prozesse mit Fallberichten (einer über mind. 5 Sitzungen)
In begründeten Fällen sind Ausnahmeregelungen möglich. Für das DGSF-Zertifikat fallen zusätzliche Gebühren an. In Summe derzeit etwa 350 €.
Das DISA ist zertifiziertes Weiterbildungsinstitut der DGSF, des größten Dachverbandes für Systemisches Arbeiten im deutschsprachigen Raum (über 8.000 Mitglieder).
Umfang 572 UE innerhalb von 24 Monaten:
Grundkurs
6 x 2 Tage, 1 x 3 Tage Theorie, Methodik und Selbsterfahrung
Aufbaukurs
6 x 3 Tage, 1 x 4 Tage Theorie, Methodik und Selbsterfahrung
zzgl. insgesamt 10 Peergrouptreffen und 10 Supervisionen
Termine 2023 / 2024 / 2025 | |
---|---|
Modul 1 | 27. – 28. 10. 2023 |
Modul 2 | 01. – 02. 12. 2023 |
Modul 3 | 05. – 06. 01. 2024 |
Modul 4 | 09. – 10. 02. 2024 |
Modul 5 | 15. – 16. 03. 2024 |
Modul 6 |
26. – 27. 04. 2024 |
Supervisions-Seminar | 07. – 08. 06. 2024 |
Modul 7 (Abschluss Grundkurs) |
26. – 28. 09. 2024 |
Modul 8 | 12. – 14. 12. 2024 |
Modul 9 | 13. – 15. 02. 2025 |
Modul 10 | 10. – 12. 04. 2025 |
Modul 11 | 29. – 31. 05. 2025 |
Modul 12 digital | 27. 06. 2025 |
Modul 13 | 18. – 20. 09. 2025 |
Modul 14 | 06. – 08. 11. 2025 |
Stand: 06.04.2022, Änderungen vorbehalten.
Um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, finden alle Seminarmodule in Seminarhäusern in Sachsen statt. Die Seminarhauskosten sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten und werden von den Teilnehmern vor Ort direkt mit dem Haus abgerechnet.
Einschreibung mit 1. Modul: 560 €
Grundkurs inkl. 3 Supervisionen: 1.680 €
(2.-7. Modul; 10 monatliche Raten à 224 €)
Aufbaukurs inkl. 7 Supervisionen: 3.030 €
(8.-14. Modul; 15 monatliche Raten à 202 €)
Gesamt 5.270 €
Bitte beachten! Für Modul 7 – 14 fallen pro Tag zusätzlich ca. 70 € Seminarhausgebühren an. In Summe etwa 1600 €.
Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 27.06.2023 reduziert sich der Betrag für Einschreibung und Modul 1 um 160 €.
Ihre Anmeldung betrifft zunächst nur das 1. Modul, so dass Sie sich erst danach endgültig für die Teilnahme am gesamten Kurs entscheiden und der Weiterbildungsvertrag unterzeichnet wird.
Tipp: Nutzen Sie die Förderangebote für Weiterbildung bei der SAB oder den Solidarfonds des bewegt e.V.! Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Büro.
Systemisches Arbeiten – was es für die tägliche Praxis bringt:
Es bietet ein Modell grundlegenden Verstehens von Lebensvorgängen – in der Familie, in Teams, in Beziehungen und vor allem auch in der einzelnen Person.
Damit ermöglicht es eine schnelle und umfassende Orientierung in komplexen Situationen, in denen herkömmliche Mittel nicht mehr ausreichen. So kann man auch noch gezielt weiterarbeiten und nützliche Ergebnisse erzielen, wo andere Methoden enden.
Dies führt zu einer höheren Wirksamkeit Ihrer Arbeit – Sie werden mehr erreichen.
Außerdem wird Ihr Arbeiten entspannter – Sie werden ruhiger und gelassener sein.
Interview zum Kurs mit Ralf und Thomas Lemke
Referenten
-
Ralf E. F. Lemke
Lehrender für Systemische Therapie u. Supervisor, Lehrtherapeut für die besik®- Haltetherapie (Bindungshalten), Ausbilder für SystemAufstellungen, Dipl.-Theologe
-
Thomas Horst Lemke
Coach und Berater in eigener Praxis, Systemischer Therapeut und Berater (SG), Team- und Führungscoaching, Männerberatung