
Soziokratie als Organisationsform
Wie organisiere ich mein Team, meine Abteilung oder meine Einrichtung so, dass sie
mit den ständigen Veränderungen sinnvoll umgeht?
Soziokratie als Organisationsform setzt auf konsequente Selbstorganisation und bringt
damit bewegliche Steuerung in Organisationen jeder Größe.
Hierbei werden lernende Systeme ermöglicht, die sich aus eigenen Kräften entwickeln
und dabei die Bedürfnisse der Beteiligten achten und einbeziehen.
Abgeleitete Formen von Soziokratie sind bspw.: „Dynamic Governance“ (DG) oder
„Holacracy“ in den USA.
Soziokratie bietet Lösungen für Fragen wie:
Wie wird das wertvolle vorhandene Wissen zur
nutzbaren Information?
Wie werden Entscheidungen von allen kraftvoll mitgetragen?
Wie umgehen mit Spannungen und Konflikten?
Wie passen die Bedürfnisse der Organisation/des Unternehmens und die der
darin arbeitenden Menschen zusammen?
Wie werden Einflußmöglichkeiten starker Gründungspersönlichkeiten gesichert
und mit neuen Stimmen vereinbart?
Das Seminar selbst ist als praktisches Beispiel beweglicher Steuerung gestaltet und
führt lebendig in die Soziokratie ein:
● Grundlagen des Beratungskreises
● bewegliche Steuerung in Entscheidungsprozessen
● Moderation von Kreisen
● Rollenklarheit und Rollenbesetzung
● Beachtung von Beziehungsbedürfnissen.
Auch wenn Sie in ihrem Arbeitsumfeld nicht sofort die komplette Soziokratie einführen
wollen oder können, werden sie nach dem Seminar befähigt sein und Lust haben,
einzelne Elemente direkt anzuwenden.
Veranstaltungsnummer: wssk-21-06
Preis: 160 € (Ermäßigung aus sozialen Gründen möglich)
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen zu.
Dieses 1-tägige Seminar wird ergänzt durch „Die Ordnung der Beziehungsbedürfnisse im Organisationskontext“. Daher empfehlen wir beide Seminare kombiniert zu besuchen. Sie können aber auch einzeln gebucht werden.
Es sind auch individuelle Termine möglich! Melden Sie sich dazu gern im Büro.
Referent/in
-
Martin Dehnke